Das Projekt S3I-X zielt darauf ab, zwei entgegengesetzte Anforderungen zu vereinen. Auf der einen Seite gibt es in allen komplexen, heterogenen Wertschöpfungsnetzwerken die Forderungen nach Datenhoheit und damit nach starker Dezentralität der Beteiligten – mit dezentraler Datengenerierung, -verarbeitung und ‑speicherung sowie dezentraler Vernetzung mit vertraulicher Kommunikation. Auf der anderen Seite entstehen umfassende Synergien durch übergeordnete Datenaggregierung und -auswertung z.B. mit Methoden aus den Bereichen der Data Analytics oder des Maschinellen Lernens, denen Teilnehmer aber häufig nur zustimmen, wenn sichergestellt ist, dass die Weiterverarbeitung anonymisiert erfolgt.
Entsprechende dezentrale Wertschöpfungsnetzwerke findet man in vielen Bereichen auch jenseits der klassischen Produktionstechnik – Beispiele sind Smart City, Smart Construction, Smart Grids, Smart Farming oder auch neueste Entwicklungen im Bereich Smart Forestry bzw. „Wald und Holz 4.0“. Im Mittelpunkt steht in allen Anwendungen im ersten Schritt immer zunächst der effektive und effiziente Austausch sensibler Daten zwischen den Stakeholdern, der gegen Kenntnisnahme und Modifikation unberechtigter Dritter geschützt werden muss. Die selektive, anonymisierte und ggfs. auch aggregierte Freigabe von Daten ist dann der zweite Schritt, um Daten als Ressource für weitere Wertschöpfungsschritte nutzbar zu machen. Es ist die Aufgabe des im Rahmen dieses Vorhabens zu entwickelnden Datentreuhänders S3I-X, beide Schritte zu ermöglichen und abzusichern. Die Praxistauglichkeit des Ansatzes wird anhand eines Reallabors im Branchencluster Wald und Holz beispielhaft demonstriert.
Das auf 3 Jahre ausgelegte Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (FKZ 16DTM102A bis D). Wissenschaftler von RIF Institut für Forschung und Transfer e. V., dem Institut für Mensch-Maschine-Interaktion der RWTH Aachen University, der nexoma GmbH und der ComConsult GmbH arbeiten dabei unter der Projektträgerschaft der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH zusammen.
Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autor:innen und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission können für sie verantwortlich gemacht werden.