Das 6. Gipfeltreffen der Green Economy Nordrhein-Westfalens fand am 17. November 2022 im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Die Projektpartner von Waldboden 4.0 stellten erste Ergebnisse vor....

FOREST EUROPE und die International Forestry Students' Association (IFSA) organisieren die Youth Forest Policy Days (YFPD). Auf der dreitägigen Jugendforstkonferenz erhalten Forststudenten und jungen Forstleuten die Möglichkeit, Wissen auszutauschen und mehr Einblicke in die internationale Forstpolitik zu gewinnen....

Im Rahmen einer Präsentation der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft stellte sich das KWH 4.0 mit seinen Folgeprojekten im Landtag von NRW vor....

Bei den Smart Forest Days am 7. und 8. September in Ås beim Projektkoordinator Nibio und im Osloer Kommunalwald präsentierte RIF den norwegischen Industrievertretern einen digitalen Zwilling des Osloer Kommunalwaldes....

Vom 17. bis zum 20. Juli 2022 findet die Interforst 2022 in München statt. Die Interforst ist die internationale Leitmesse für die Forstwirtschaft und Forsttechnik. Das KWH4.0 beteiligt sich mit Vorträgen in den Foren und auf dem Kongress....

Die Gruppe Digitalisierung im Zukunftsprojekt Forstbetrieb 2030 der Bayrischen Staatsforsten (BaySF) besuchte das Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 (KWH4.0) für einen Informationsaustausch....

Vom 27. bis zum 29. September 2021 startet mit dem LIGNA.Innovation Network ein neues digitales Format für die internationale holzbe- und verarbeitende Industrie. Das KWH4.0 beteiligt sich in der Session „Digitalisierung des Lieferkettenmanagements in der nachhaltigen Forst- und Holzwirtschaft“....

In einem neuen Videofilm sollen die Arbeiten des Kompetenzzentrums Wald und Holz 4.0 vorgestellt werden. Am Forstlichen Bildungszentrum und in den umliegenden Wäldern in Arnsberg fanden dazu in der ersten Septemberwoche Filmaufnahmen statt....

Im Rahmen des Infrastrukturprojekts Kompetenzzentrum Wald und Holz 4.0 und als Teil der realen Smart Forest Labs entsteht ein Netzwerk aus Umweltsensoren. Die Sensoren werden in 20 ausgewählten Waldbeständen rund um Arnsberg positioniert. Im August wurden in den ersten beiden Beständen die ersten Sensoren installiert....